Treffpunkt ist der Goebelsplatz in Frankenstein (in der Nähe des Bahnhofs) um 10:30 Uhr. Es folgt eine Führung (2-3 Kilometer - 90 Minuten, und eine Einkehr in der Villa Denis.
Die Führung endet in der Villa Denis (benannt nach dem französischen Bauingenieur Paul Camille von Denis, der in der Pfalz lebte). Dort stehen Kaffee, Kuchen und Toiletten zur Verfügung. Eventuell kann auch eine Tagesspeise bestellt werden. Hierzu folgen mehr Details, sobald die Teilnehmerliste steht.
Wer sich für die Geschichte der Mennoniten in der Pfalz oder für Ortschaften wie Frankenstein und Diemerstein interessiert, möge sich bei mir melden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit freundlichen Grüßen
Pierre Amblard
Zu Geschichte:
Die Unterdrückung der Mennoniten wurzelte in der Ablehnung ihrer Bekenntnistaufe und ihrer pazifistischen Haltung (Ablehnung von Kriegsdienst und Eid), was sie vom gesellschaftlichen Mainstream trennte. Historisch waren sie Verfolgung und Auswanderung ausgesetzt, insbesondere im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa und später unter dem kommunistischen Regime in der Sowjetunion. Diese anhaltende Verfolgung führte zu Migration und der Gründung von Gemeinden in anderen Regionen, während sie zugleich den Fortbestand ihres Glaubens und ihrer Prinzipien förderte.